Über uns
Wer wir sind
Der KSA ist ein nicht rechtsfähiger Zusammenschluss von Gemeinden und Gemeindeverbänden, der bezweckt, durch Umlegung Haftpflicht-, Kraftfahrt- und Unfallschäden aus Risiken seiner Mitglieder auszugleichen. Kurz: ein Kommunalversicherer. Nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes unterliegt er nicht der Aufsicht.
Die Satzung und die Verrechnungsgrundsätze bilden die Grundlage für das Versicherungsverhältnis zwischen dem KSA und seinen Mitgliedern.
Unsere Organe
Der KSA hat drei Organe: die Mitgliederversammlung, den Verwaltungsrat und den Geschäftsführer.
Das höchste Organ ist die Mitgliederversammlung. Hier haben die Mitglieder Gelegenheit, Einfluss auf die Unternehmenspolitik zu nehmen, indem sie etwa den Verwaltungsrat wählen oder die Änderung der Satzung beschließen.
Dem 17-köpfigen Verwaltungsrat obliegt vor allem die Überwachung des Geschäftsführers.
Der Geschäftsführer ist in erster Linie für die laufenden Geschäfte des KSA zuständig.
Unsere Mitglieder
Wer Mitglied des KSA werden kann, ist in § 2 Abs. 1 der Satzung geregelt: Gemeinden, Landkreise, Ämter, Verwaltungsgemeinschaften, Verwaltungsverbände, kommunale Unternehmen. Die Verrechnungsstellen Kraftfahrthaftpflicht, Autokasko und Autoinsassenunfall stehen weiteren Unternehmen offen.
Durch Abschluss eines Deckungsschutzvertrages wird die Mitgliedschaft begründet. Umgekehrt gilt: Mit der Beendigung des Deckungsschutzvertrages endet die Mitgliedschaft.
Der KSA hat rund 5000 Mitglieder.
Unser Engagement
„Verantwortung für die Zukunft“ – diesem Anspruch will der KSA gerecht werden. Als Selbsthilfeorganisation leben wir das täglich – im Umgang miteinander, mit unseren Mitgliedern und durch unser vielfältiges gesellschaftliches Engagement nimmt der KSA seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr und berücksichtig Nachhaltigkeitsaspekte.
Aus diesem Grund haben wir das Thema Nachhaltigkeit bereits in alle Prozesse unseres Unternehmens integriert und unsere innerbetrieblichen Abläufe und Arbeitsweisen dahingehend grundlegend verändert und optimiert. So hat der KSA bereits im Jahr 2002 schrittweise die digitale Schadenbearbeitung eingeführt und den überwiegenden Teil der Kommunikation mit unseren Mitgliedern durch den Online-Mitglieder-Service digitalisiert. Weiterhin erzeugt der KSA durch eine eigene Photovoltaikanlage sauberen Solarstrom und unterstützt die Artenvielfalt durch eigene Bienenvölker auf dem Dach. Mit Blick auf die Mobilitätswende umfasst der Fuhrpark seit einigen Jahren diverse E-Fahrzeuge zur dienstlichen Nutzung. Abgerundet wird das Engagement durch die Unterstützung einer Förderschule. Damit die Zukunft für unsere Mitglieder gelingen kann, muss die Erde ein lebenswerter Ort bleiben. Nachhaltigkeit ist dafür unerlässlich.
Unsere Compliance-Richtlinie
Die Compliance-Richtlinie des KSA trägt dazu bei, dass rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden, ein fairer, ehrlicher und verlässlicher Umgang mit Mitgliedern und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern gepflegt wird, dass Interessenkonflikte und Diskriminierung vermieden werden sowie die Loyalität gegenüber dem KSA gewahrt wird.
Unsere Partner
Der KSA ist Mitglied in verschiedenen Verbänden, so auch in der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer (BADK). Dieser Zusammenschluss von 13 Kommunalversicherern ermöglicht die Koordination und Verfolgung gemeinsamer Interessen.
Wir arbeiten eng mit kommunalen Spitzenverbänden zusammen.
Da der KSA aufgrund seiner Satzung nur bestimmte Versicherungen anbieten kann, kooperiert er mit Partnern, die den Versicherungsschutz seiner Mitglieder ergänzen können. Die Unternehmen verfügen über eine vielfältige Produktpalette, etwa Bauleistung, Cyber, Elektronik, erweiterter Naturgefahrenschutz oder Kunst- und Kulturgut.
Rückblick
Der Kommunale Schadenausgleich wurde am 11. Oktober 1990 in Berlin durch die Vertreter von 57 Gemeinden, Städten und Landkreisen gegründet. Er hat seit seiner Gründung eine äußerst erfolgreiche Entwicklung genommen.
Was mit einem kleinen Büro 1991 in Berlin-Tempelhof begann, ist heute eine leistungsfähige kommunale Selbsthilfeorganisation Ostdeutschlands. Rund 5.000 Mitglieder beteiligen sich an dem nach dem Umlageprinzip finanzierten Schadenausgleich.
Das Bezirksamt des neugebildeten Bezirkes Lichtenberg-Hohenschönhausen hat im Jahr 2001 den KSA durch das Überreichen einer Wandtafel geehrt und erhielt in der Kategorie Gewerbeneubau den Bauherrenpreis 2000.
Der KSA erhielt anlässlich des Kommunikationsforums „Dialog Zukunft“ den Innovationspreis 2003 des Softwarehauses SER. Mit dem SER-Innovationspreis ausgezeichnet wurden hervorragende Anwendungen, die einen wesentlichen und nachhaltigen Beitrag zur produktiven Verwaltung leisten, auf neuen Konzepten und Ansätzen beruhen sowie einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten.
Dass diese Organisationsform allen Beteiligten zum Vorteil gereicht, lässt sich unschwer an den niedrigen Umlagebeiträgen ablesen, die die Kassen der Kommunen weniger belasten als die Kosten für vergleichbare Leistungen privater Versicherer.